Civicom

Vorstellung

Civicom ist eine Software, die zur Durchführung von modernen Bürgerbeteiligungsverfahren, speziell sogenannten Planungszellen, eigens entwickelt wurde. Es ermöglicht einen benutzerfreundlichen, effizienten und vorallem anonymen Abstimmungsprozess an digitalen Endgeräten durch die Verfahrensteilnehmer*innen.

Die Teilnehmer*innen nehmen ihre Bewertung und Priorisierung auf den dazugehörigen Tablets vor und die Daten werden auf mobilen Servern gefasst. Die Hardware wird ebenfalls vom IDPF zur Verfügung gestellt.

Mittels dieser Soft- und Hardwareausstatung können die beteiligten Bürger*innen präferierte Ergebnisse im Moderationsprozess mehrfach gewichten. Die Ergebnisse der Gesamtgruppe werden nach dem Abstimmungsprozess mittels der mobilen Server direkt ausgewertet und den Teilnehmenden anschließend mitgeteilt.

Civicom gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen des IDPF und wurde für eine datengestützte Moderation entwickelt und seitdem erfolgreich angewendet. Die Software wurde vor der ersten öffentlichen Anwendung in mehreren Probeläufen durch Student*innen der Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal getestet.

Bürgerbeteiligungsverfahren – Relevanz, Bedingungen und Prognose

Bürgerbeteiligung ist ein zentrales politisches Thema der Kommunen und Länder in Deutschland. Anhand verschiedener Indikatoren lässt sich zeigen, dass Bürgerbeteiligungsverfahren bislang eher Einzelereignisse waren.

In der Bevölkerung und in der Politik wächst deutlich der Anspruch, Mitbestimmungsmöglichkeiten zu schaffen und Entscheidungsprozesse transparenter zu gestalten. Sowohl große Projekte, die bundesweit Aufsehen erregen, als auch kommunale oder länderspezifische Vorhaben werden häufiger von den Medien aufgegriffen.

Bürgerbeteiligung in verschiedenen Formen findet schon immer vor allem auf kommunalen Ebenen statt. Seit 2010 gehen jedoch immer mehr Städte dazu über, Leitlinien und Satzungen zu Bürgerbeteiligung zu beschließen, um die zunehmende Anzahl an Verfahren und Forderungen hiernach zu ordnen. Bislang wurden Beteiligungsatzungen in über 30 Städten von einer Größe zwischen 12.000 und 1.000.000 Einwohnern entwickelt.

Faktisch wurden seit 2011 Bürgerbeteiligungsverfahren mit zunehmender Tendenz durchgeführt. Am Beispiel von Verfahren mit energiepolitischen Fragestellungen in Nordrhein-Westfalen konnten in diesem Zeitraum in der Datenbank Energiepolitische Bürgerbeteiligungsverfahren in NRW[1] 123 Bürgerbeteiligungsverfahren identifiziert werden.

[1] http://www.vi-transformation.de/gp_project_energydatabase/list.php [Stand 10.04.2017]

Parameter des Programms und der Mehrwert gegenüber Analog und Online

Civicom ist so ausgerichtet, dass die Anwendung auf allen digitalen Endgeräten, Tablets, Smartphones etc. möglich ist. Diese Eigenschaft stellt sicher, dass dem Nutzen der Software keine technischen Grenzen gesetzt sind. Sie ist plattform-unabhängig und benötigt nur einen Internetbrowser.

Während des gesamten Bürgerbeteiligungsverfahrens kann Civicom für die Moderation, Erläuterung des Ablaufs, Präsentation, Abstimmung sowie effiziente und schnelle Übertragung der Ergebnisse verwendet werden.

Auch können kurzfristig Änderungen und Ergänzungen innerhalb des Programms und der Fragestellungen vorgenommen werden, die mit einer analogen Abstimmung schwierig zu gestalten wären.

Das Herausarbeiten von spezifischen Empfehlungen, die eingehende Beschäftigung mit komplexen Themenbereichen und die Diskussion mit anderen Teilnehmenden sind die besonderen Merkmale von qualitativen Bürgerbeteiligungsprozessen und Präsenzverfahren, wie z.B. der Planungszelle.

Im Vergleich zur gewöhnlichen Online Bürgerbeteiligung wird eine Vertrauensbeziehung zwischen Fachleuten und Moderation auf der einen Seite und den Teilnehmer*innen an dem Verfahren auf der anderen Seite aufgebaut.

Ohne die positiven Eigenschaften der Präsenzbeteiligung aufzuheben, ermöglicht die digitalisierte Bürgerbeteiligung mit Civicom einen benutzerfreundlichen und anonymen Abstimmungsprozess, der weitaus effizienter gestaltet werden kann als mit analogen Modellen.

Civicom ist eine eigens für moderne Beteiligungsverfahren entwickelte Software, die sich den heutigen digitalen Standards anpasst. Sie ermöglicht eine geheime Abstimmung – Herdeneffekte werden minimiert – und der Gesamtablauf in der Beteiligung wird verbessert.

Die zusätzliche Darstellung durch Flipcharts ist weiterhin möglich. Das Besondere an Civicom: durch die Verwendung von kleinen Endgeräten (Tablets etc.) sowie mobilen Servern werden die Verfahren nicht durch die Räumlichkeiten eingeschränkt. Der Transport zum Ort des Verfahrens ist ebenso einfacher und unkomplizierter zu organisieren als mit analogen Systemen.

Unsere Evaluation nach den Bürgerbeteiligungsverfahren zeigen, dass Dreiviertel der Teilnehmenden eine digitale Abstimmung mit Civicom der analogen Abstimmung bevorzugen.

Schutz vor (Außen) Eingriffen

IEEE 802.11n ist der Standard für das Funknetzwerk von Civicom auf Basis von Ethernet. Es mit einer WPA Verschlüsselung versehen. Es können nur Geräte auf das Netzwerk zugreifen, die im Netzwerk selbst hinterlegt sind. Zurzeit ist der mobile Server, wenn er im Einsatz ist nicht ans Internet angeschlossen, sondern bildet selbst ein räumlich beschränktes Intranet. Daher ist es gut gegen äußere Ein- und Angriffen geschützt.

Größe der Beteiligungsverfahren

Übliche Größen von leibhaftigen (offline) Beteiligungsverfahren sind 10 bis 50 Personen stark. Online Beteiligungen könnten zehntausende „beteiligen“.

Es können beliebig viele Endgeräte angebunden werden, dazu bedarf es allerdings eines größeren Routers, der die Menge verarbeitet kann. Der derzeitige Router verarbeitet zuverlässig 60 Endgeräte. Theoretisch können alle Router 256 Geräte verarbeitet werden, aber nur theoretisch. Denn praktisch können die handelsüblichen dies nicht. An der Software muss nichts oder fast nichts geändert werden (die Anzahl der möglichen Registrierungen von Geräten müsste in der Programmierung abgeändert werden), um auch mit 1000 Personen gleichzeitig arbeiten zu können. 

Abbildungen aus der Software