Neue Veröffentlichungen – Prof. Dr. Hans J. Lietzmann

dia

Hans J. Lietzmann
Die Demokratisierung der Repräsentation. Dialogische Politik als neue Form der repräsentativen Demokratie

in Glaab, Manuela (Hg.) (2016): Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

In den Formen ihrer politischen Repräsentation anerkennt eine Gesellschaft sich selbst als politischen Akteur – als politische Gesellschaft. Traditionell wird diese Repräsentation praktisch wie theoretisch „top down“ defi niert: Das galt auch für die repräsentative Demokratie. Deren Institutionen erklären sich selbst für repräsentativ; sie geraten gegenwärtig unter den Druck mangelnder Anerkennung. Diese Anerkennungskrise wird als politisch-kultureller Konfl ikt analysiert, in dem sich dialogische Verfahren als eine neue Form der Repräsentation „von unten“ – als deren Demokratisierung – durchsetzen.

Hans J. Lietzmann
Kontingenz und Geheimnis – Die Veröffentlichung der Sondervoten beim Bundesverfassungsgericht

in van Ooyen, Robert Chr., & Möllers, Martin H. W. (Hg.) (2015): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Die Einführung die Praxis der „Sondervoten“ beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verdeutlichen dessen politischen und gesellschaftlichen Charakter: das BVerfG ist eine Institution der „politischen Gesellschaft“.
Bei den „Sondervoten“ zu den Entscheidungen des BVerfG handelt es sich bekanntlich um die Stellungnahmen der bei der Abstimmung über das Urteil unterlegenen Richter/innen. Diese „Sondervoten“ umfassen jene Urteilsbegründungen, die in dem Urteil selbst keine Berücksichtigung gefunden haben und sie sind für die konkrete Entscheidung ohne Belang. Die „Sondervoten“ aber dienen der Dokumentation der innengerichtlichen Opposition.

Hans J. Lietzmann
Constitutional Courts in Changing Political Systems

in Rogowski, Ralf, & Gawron, Thomas (Hg.) (2016): Constitutional Courts in Comparison – The US Supreme Court and the German Federal Constitutional Court. New York: Berghahn Books.

The first section concludes with Hans J. Lietzmann’s brilliant theoretical challenge to the appropriateness of comparison of the two courts.

Lietzmann finds little commonality worth remarking between an eighteenth-century (U.S.) and twentieth-century (German) court. He is, however, intrigued by the fact that both courts seem to have abandoned (in the last two-thirds of the twentieth century) any hope of playing a significant role in shaping the political economy of there respective societies, what he calls their Realpolitik.

Lietzmann concludes that both courts have opted instead to pursue a „habitual commitment of the constitutional judicature to the patriarchal granting of civil freedoms to a world that is ‚in principle‘ not prepared for them, …“ This is the pursuit of civic culture or civil liberties (as opposed to the more weighty issue of political economy) that some have termed the „rights revolution“ in the jurisprudence of the Supreme Court in the second half of the twentieth century.

Lietzmann recognizes that, at least in the case of Germany, the European Court of Justice has assumed much of the responsibility for the jurisprudential shaping of Germany’s political economy.

Russel Miller in: International Journal of Constitutional Law (Oxford-University-Press (2004) 2 (3): 568-573)

„Taken together, the essays provide a dispute-processing framework as a model for systematic inquiry.“ Cambridge Scientific Abstracts.